BILDUNG & BETREUUNG

Gute Bildung ist die Grundlage für gesellschaftliche Teilhabe, Chancengleichheit und eine starke Gemeinschaft. Deshalb war der Ausbau unserer Bildungs- und Betreuungsangebote von Beginn an ein zentrales Anliegen meiner Amtszeit.

Mit dem Neubau des Schulcampus ist uns eines der größten und modernsten Bildungsprojekte der Region gelungen. Die neue Grundschule mit Ganztagesbereich, Mensa und Sonderpädagogischem Bildungs- und Beratungszentrum bietet Kindern und Familien verlässliche Betreuung, moderne Ausstattung und Raum für gute Entwicklung. Der nächste Schritt folgt mit dem 2. Bauabschnitt, der die Realschule und Werkrealschule zukunftssicher macht – pädagogisch, räumlich und organisatorisch.

Auch im Bereich der frühkindlichen Bildung haben wir viel bewegt: Die Einrichtung der KiTa „Stadtzwerge“, die Erweiterung der Sophie-Scholl-Kindertagesstätte, sowie Investitionen in katholische und evangelische Einrichtungen stärken das Angebot für junge Familien. Das nächste große Projekt: der Neubau eines 8-gruppigen Kindergartens, um dem steigenden Bedarf gerecht zu werden.

Wir haben das Jugendreferat neu aufgestellt, die Schulsozialarbeit ausgebaut, Ferienprogramme eingerichtet und die Digitalisierung aller Schulen erfolgreich umgesetzt. Ich will diesen Weg fortsetzen – mit realistischen Lösungen, fachlicher Zusammenarbeit und dem klaren Ziel: beste Bildung vor Ort.

Klimaschutz und Nachhaltigkeit 

Der Klimawandel ist längst auch bei uns angekommen – in Form von extremen Wetterlagen, langen Trockenphasen oder Starkregenereignissen. Als Bürgermeister sehe ich es als unsere gemeinsame Verantwortung, den Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen ernst zu nehmen und gleichzeitig praktikable Wege für eine nachhaltige Stadtentwicklung zu gehen.

Klimaschutz ist keine abstrakte Debatte – sondern eine kommunale Gestaltungsaufgabe. Deshalb gehört es zu meinem Selbstverständnis, diesen Bereich nicht ideologisch, sondern pragmatisch, finanziell tragfähig und mit Augenmaß voranzubringen.

Was wir bereits umgesetzt haben

In den vergangenen Jahren haben wir in Blumberg wichtige Schritte unternommen, um Energie zu sparen, Ressourcen zu schonen und unsere Stadt grüner und nachhaltiger zu machen:

  • Energetische Sanierungen an öffentlichen Gebäuden, um dauerhaft Kosten und Emissionen zu senken
  • Großflächige Umstellung auf moderne LED-Straßenbeleuchtung in allen Stadtteilen – effizient, langlebig, wartungsarm
  • Anlage von Blühwiesen und Insektenstreifen zur Förderung der Artenvielfalt und zur Verschönerung des Ortsbildes
  • Nachhaltige Entwicklung von Freizeit- und Naherholungsflächen, z. B. 3D-Bogenparcours oder Naturtourismus an der Wutach
  • Verwendung regionaler Lebensmittel in Kitas und öffentlichen Einrichtungen – kurze Wege, gesunde Ernährung
  • Digitalisierung der Verwaltung zur Reduktion von Papier, Bürokratie und Fahrwegen

Diese Maßnahmen zeigen: Nachhaltigkeit beginnt im Alltag – und ist dort besonders wirksam.

Was wir konkret planen

In den kommenden Jahren möchte ich die Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt konsequent weiterentwickeln – mit gezielten Investitionen, Bürgerbeteiligung und einer klugen Prioritätensetzung. Dazu zählen:

  • Ausbau des Radwegenetzes, z. B. auf den Verbindungen Blumberg–Riedöschingen und Fützen–Blumberg
  • Errichtung von Photovoltaikanlagen auf geeigneten städtischen Gebäuden zur Eigenstromnutzung
  • Ausbau von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge im gesamten Stadtgebiet
  • Einführung eines kommunalen Förderprogramms für klimafreundliches Bauen, Sanieren und Engagement von Vereinen
  • Erstellung eines Klimaanpassungskonzepts für Hitze, Starkregen und Biodiversität – mit konkreten Maßnahmen je Stadtteil
  • Förderung ökologischer Flächenpflege, etwa durch umweltfreundliche Gerätschaften und Schulungen im Bauhof
  • Verknüpfung von Klimaschutz mit Stadtplanung, z. B. bei Neubaugebieten, Verkehrsführung oder Grünstrukturen

Besonders wichtig ist mir dabei: Nachhaltigkeit darf nicht zur Belastung werden, sondern soll Lebensqualität und ökonomische Vernunft miteinander verbinden. Deshalb ist mein Anspruch, dass jede Maßnahme ökologisch sinnvoll, wirtschaftlich vertretbar und praktisch umsetzbar ist.

Gemeinsam für ein lebenswertes Morgen

Ich bin überzeugt: Der nachhaltige Weg beginnt nicht in Brüssel oder Berlin – sondern direkt hier, bei uns in Blumberg. Als Stadt können wir nicht alles lösen – aber wir können Zeichen setzen, Vorbild sein und Rahmenbedingungen schaffen, die zum Mitmachen einladen.

Blumberg soll eine Stadt bleiben, in der Wirtschaftskraft und Umweltverantwortung Hand in Hand gehen, in der auch künftige Generationen eine intakte, lebenswerte Heimat vorfinden.

👉 Mein Plan für Blumberg – Erfolg fortsetzen, Zukunft formen.

Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind dabei kein Widerspruch zur Entwicklung – sondern ihr kluger, langfristiger Rahmen.

ORTSTEILE STÄRKEN

Blumberg ist eine Stadt mit vielen Gesichtern – und genau das macht uns aus. Unsere Ortsteile tragen maßgeblich zur Lebensqualität, Vielfalt und Identität unserer Stadt bei. Deshalb war es mir von Anfang an wichtig, dass sie nicht nur gehört, sondern gezielt gestärkt werden.

In allen Ortsteilen wurde in den vergangenen Jahren sichtbar investiert:

  • Neue Spielplätze in allen Teilorten
  • Sanierungen und Neubauten von Mehrzweckhallen, Dorfgemeinschaftshäusern, Feuerwehrgerätehäusern und Bürgerhäusern
  • Breitbandausbau mit Glasfaser bis in die abgelegenen Höfe
  • Neue Baugebiete zur Entwicklung der Dorfgemeinschaft
  • Erhalt und Aufwertung von Grillplätzen, Dorfplätzen, Friedhöfen und Feldwegen
  • Feuerwehrfahrzeuge und Sirenensysteme zur Sicherheit und Vorsorge

Was vor Ort gewünscht, beschlossen und realisiert wurde, war nie Zufall – sondern das Ergebnis enger Abstimmung mit den Ortschaftsräten und den Menschen vor Ort.

Auch künftig sollen unsere Ortsteile stark bleiben:

Ich plane weitere Baugebiete, die Sanierung von Kindergärten und Mehrzweckhallen, neue Treffpunkte und Radwege – und eine enge Verzahnung mit der Gesamtstadt.

KULTUR & GEMEINSCHAFT – Orte für Bildung, Begegnung und Kreativität

Blumberg lebt nicht nur von wirtschaftlicher Stärke und bürgerschaftlichem Engagement – sondern auch von einem vielfältigen kulturellen Angebot, das Menschen verbindet, Talente fördert und Lebensqualität schafft.

Deshalb habe ich mich stets dafür eingesetzt, dass Einrichtungen wie die Stadtbibliothek, die Musikschule und das Jugendhaus weiterentwickelt und gestärkt werden.

Die Stadtbibliothek wird aktuell grundlegend saniert und zur modernen „Open Library“ ausgebaut. Damit entsteht ein zeitgemäßer Bildungs- und Begegnungsort, der mit verlängerten Öffnungszeiten, digitaler Ausleihe und moderner Ausstattung allen Generationen offensteht – auch außerhalb der klassischen Öffnungszeiten. Ich möchte die Nutzungsmöglichkeiten weiter verbessern, Veranstaltungen ausbauen und den Zugang zu Bildung und Medien für alle erleichtern.

Auch die Musikschule ist ein zentraler Baustein für kulturelle Bildung in Blumberg. Sie vermittelt Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Freude an Musik und fördert Begabungen. Ich setze mich dafür ein, dass sie auch in Zukunft ein verlässliches und attraktives Angebot machen kann – mit moderner Ausstattung, vielfältigen Instrumentalkursen und Auftrittsmöglichkeiten.

Das Jugendhaus Blumberg bietet Jugendlichen Raum zur Entfaltung, Begegnung und Beteiligung. Gemeinsam mit dem neuen Jugendreferat haben wir bereits wichtige Impulse gesetzt – etwa bei Ferienprogrammen, Projektarbeit oder der Unterstützung von Jugendgruppen. Künftig möchte ich die Öffnungszeiten flexibilisieren, mehr Beteiligungsprojekte fördern und das Jugendhaus noch stärker in die Stadtgesellschaft einbinden.

👉 Mein Plan für Blumberg – Erfolg fortsetzen, Zukunft formen.

Denn eine Stadt, die in Bildung, Kultur und junge Menschen investiert, schafft ein starkes Fundament für die Zukunft.

WIRTSCHAFT & ARBEIT

Eine Stadt, die wirtschaftlich stark ist, ist handlungsfähig – auch in Krisenzeiten. Deshalb habe ich mich von Beginn an für eine aktive Wirtschaftsförderung, enge Unternehmensbindung und nachhaltige Entwicklung eingesetzt.

Mit dem Wirtschaftstag Blumberg, regelmäßigen Unternehmensbesuchen und einem offenen Rathaus für Investoren und Betriebe haben wir den Dialog gefördert und neue Ansiedlungen ermöglicht. Die Erweiterung von Gewerbeflächen – etwa in Riedböhringen – sichert Raum für Arbeitsplätze und Zukunftsbranchen. Unser Tourismus wurde durch gezielte Projekte wie den 3D-Bogenparcours oder die Bahnbetriebe Blumberg modernisiert.

Gleichzeitig investieren wir in die Innenstadt – durch die Aufnahme ins Landessanierungsprogramm, die Gestaltung öffentlicher Räume und die Förderung des Einzelhandels.

In der nächsten Amtszeit will ich diesen Weg weitergehen:

mit modernen Gewerbeflächen, gezielter Fachkräftebindung, Förderung junger Gründer und neuer Impulse für Tourismus, Dienstleistung und Handel.

SOZIALES & EHRENAMT

Was unsere Stadt lebenswert macht, sind nicht nur Gebäude und Infrastruktur – sondern die Menschen, die sich für andere einsetzen. Ob in der Feuerwehr, im Verein, bei Veranstaltungen, in der Pflege oder Nachbarschaftshilfe: Dieses Engagement trägt Blumberg – und verdient Unterstützung.

Deshalb haben wir:

den stadtweiten Seniorennachmittag etabliert

eine ehrenamtliche Behindertenbeauftragte benannt

Feuerwehren mit neuen Fahrzeugen und Ausrüstung gestärkt

Vereine bei Projekten, Jubiläen und Veranstaltungen zuverlässig unterstützt

Auch künftig möchte ich das Ehrenamt entlasten, etwa durch digitale Tools und einfache Verwaltungsprozesse. Zudem ist die Einrichtung eines häuslichen Betreuungsdienstes in Zusammenarbeit mit der kirchlichen Sozialstation geplant – ein starkes Zeichen für soziale Verantwortung vor Ort.

INFRASTRUKTUR & MOBILITÄT

Verlässliche Infrastruktur ist die Grundlage für Lebensqualität und wirtschaftliche Entwicklung. Deshalb war es mir wichtig, Straßen, Wege, Breitband, öffentliche Einrichtungen und Radwege systematisch zu verbessern.

Wir haben:

die Ortsdurchfahrt Hondingen komplett neu gestaltet

Straßen, Friedhöfe und Feldwege kontinuierlich saniert

das Projekt der Ortsumfahrungen Zollhaus und Randen vorangetrieben

neue Radwegeverbindungen in der Planung (u. a. Blumberg–Fützen, Blumberg–Riedöschingen)

die Achdorfer Straße als verkehrsberuhigten Bereich in Planung genommen

Diese Investitionen werden fortgesetzt – immer mit dem Anspruch, Mobilität sicher, nachhaltig und für alle Generationen zugänglich zu gestalten.